Gehören Sie noch zu der Generation, die sich vor dem Fernseher versammelte und manche der dort gezeigten Werbe-Spots fast auswendig mitsprechen konnte? Und die den kommerziellen Unterbrechungen von Filmen und Serien mit „Werbungraten“ sogar etwas Positives abgewann? Dann wissen Sie: Die Zeiten der klassischen Werbung, wie man sie noch aus den 80iger und 90iger Jahren kennt, sind vorbei…
Werbung sollte als solche nicht mehr so einfach entlarvt werden können, da sie ansonsten in vielen Fällen strikte Ablehnung erfährt. Heutzutage sind Inhalte gefragt! Genau deshalb verkleidet sich Werbung immer häufiger in Content-Marketing (Link!). Warum? Ganz einfach: Weil diese Form der Werbung eben nicht als diese wahrgenommen wird. Aus gutem Grund.
Content-Marketing liefert Mehrwert und keine Slogans
Im Vergleich zur klassischen Werbung bietet Content-Marketing für den (potenziellen) Kunden Wissen, das ihn weiterbringt. Ob interessante Hintergrundinformationen, spannende Zahlen, Daten und Fakten oder unterhaltsame Stories – Content-Marketing liefert echten Mehrwert und keine eher platten Slogans und Claims. Im Idealfall setzt es bei Konsumenten Word-of-Mouth (Mundpropaganda) in Gang – nach dem Motto: „Hast du schon von dieser coolen Story gehört?“. Und schon hat man erreicht, was man will: Bei (potenziellen) Kunden für Aufmerksamkeit zu sorgen.
Klare Regeln oder Rezepte gibt es bei der Werbe-Technik Content-Marketing im Übrigen nicht. Erlaubt ist, was gefällt. Und zwar der Zielgruppe. Hier ist Experimentieren gefragt. Es kommt einzig und allein auf die Kreativität an und dazu den Mut, mal einen anderen Weg zu wählen. Sie haben Lust drauf? Dann sollten Sie mit dem Content-Spezialisten ins Gespräch kommen!