Die Digitalisierung hat das Konsumverhalten drastisch verändert. Der richtige Online-Content ist wichtiger denn je. Und der spielt sich immer stärker in bewegten Bildern ab…
Kaum ein Tag vergeht, an dem man nicht mindestens ein Video anschaut. Ob Anleitungen für Gerichte, Testberichte über Autos oder Computerspiele oder Präsentationen von Kleidungsstücken – Video-Content ist beliebt. Wenig überraschend. Denn Video spricht beim Menschen einfach mehr Sinne an: Es ist visuell und auditiv. Daher können Nutzer das Gesehene und Gehörte auch leichter konsumieren als textbasierte. Was jedoch noch entscheidender ist: User können sich Video-Inhalte auch viel besser merken!
Video-Content steigert die Conversion-Rate
Nach Angaben von HubSpot – Spezialist für Inbound-Marketing, Sales und CRM – erinnern sich über 80 Prozent der Nutzer an die Inhalte der Videos, die sie im vergangenen Monat angesehen haben. Auch sonst punktet Video-Content mit beeindruckenden Zahlen: Wenn Videos in Landingpages eingebettet werden, kann das die Conversion-Rate um 80 Prozent erhöhen. Die Klickrate eines Newsletters, der über Videos verfügt, kann sogar um sagenhafte 300 Prozent gesteigert werden.
Ein Grund, warum Video-Content so stark ist, ist sicherlich auch im Smartphone zu finden. Wir benötigen längst keinen stationären Computer mehr, um Bewegtbilder zu konsumieren. Im Gegenteil: Wir schauen gerne auf mobilen Endgeräten Videos an. Youtube sagt, dass der mobile Videokonsum jährlich um durchschnittlich 100 Prozent wächst.
Bis 2021 besteht 80 Prozent des Web-Traffics aus Video
Wenig verwunderlich also, dass erwartet wird, dass im Jahr 2021 rund 80 Prozent des weltweit konsumierten Web-Traffics aus Bewegtbild bestehen soll. Wobei es international Unterschiede gibt. Wie in vielen anderen digitalen Bereichen ist Deutschland auch beim Video-Content noch nicht so weit wie viele andere Länder. Wie die Situation sich dort aktuell darstellt, erfahren Sie hier (Verlinkung zu Artikel W6_Video-Konsum).